Zum Hauptinhalt springen
VERSANDKOSTENFREI AB 100€ - Stufe 1 | DRUCK -10% AB 250€ - Stufe 2 | DRUCK -20% AB 500€ - Stufe 3

So pflegst du deine Sportkleidung richtig!

So pflegst du deine Sportkleidung richtig

Sportkleidung ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die aktiv sind. Ob beim Laufen, im Fitnessstudio oder beim Mannschaftstraining – funktionale Kleidung sorgt dafür, dass du dich wohl fühlst und deine Leistung steigern kannst. Doch damit deine Sportkleidung lange frisch, funktionsfähig und hygienisch bleibt, benötigt sie die richtige Pflege. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Sportkleidung optimal reinigst und pflegst.


1. Warum braucht Sportkleidung besondere Pflege?

Sportkleidung besteht meist aus speziellen Materialien wie Polyester, Elasthan oder Nylon. Diese Stoffe sind atmungsaktiv, elastisch und oft mit feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften ausgestattet. Solche Materialien benötigen eine sanfte Pflege, da sie empfindlicher sind als normale Baumwollkleidung. Unsachgemäße Reinigung kann die Fasern schädigen, Gerüche verstärken oder die Funktionseigenschaften beeinträchtigen.


2. Tipps für die Reinigung deiner Sportkleidung

Hier sind die wichtigsten Schritte, um deine Sportkleidung effektiv zu pflegen:

a) Sofortiges Lüften
Lass deine verschwitzte Kleidung nach dem Sport nicht in der Tasche. Feuchtigkeit und Schmutz sind ein idealer Nährboden für Bakterien und schlechte Gerüche. Hänge die Kleidung zum Lüften auf, wenn du sie nicht direkt waschen kannst.

b) Wäsche sortieren
Trenne deine Sportkleidung von anderer Wäsche, insbesondere Handtüchern oder Jeans. Diese können die empfindlichen Stoffe schädigen oder Flusen hinterlassen.

c) Kaltes Wasser verwenden
Wasche Sportkleidung bei niedrigen Temperaturen (30–40 °C). Zu heißes Wasser kann die elastischen Fasern zerstören und die Funktionseigenschaften beeinträchtigen.

d) Mildes Waschmittel
Verwende ein spezielles Sportwaschmittel oder ein mildes flüssiges Waschmittel. Pulverwaschmittel können Rückstände hinterlassen, die die Atmungsaktivität der Stoffe beeinträchtigen.

e) Kein Weichspüler
Weichspüler kann die Fasern verkleben und die feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften zunichtemachen. Verzichte daher unbedingt darauf.

f) Schonprogramm verwenden
Wähle ein Schon- oder Feinwaschprogramm. Dadurch wird die Kleidung schonender behandelt.


3. Gerüche effektiv entfernen

Trotz regelmäßigem Waschen können sich mit der Zeit unangenehme Gerüche in der Sportkleidung festsetzen. Hier sind ein paar Tipps, um diese zu beseitigen:

a) Essig oder Natron verwenden
Ein Bad in einer Mischung aus Wasser und Essig (1:3) oder einer Natronlösung hilft, Gerüche zu neutralisieren. Lass die Kleidung etwa 30 Minuten einweichen, bevor du sie wie gewohnt wäschst.

b) Spezielle Hygienespüler
Hygienespüler töten Bakterien ab, die für schlechte Gerüche verantwortlich sind. Diese Produkte sind in Drogerien erhältlich.

c) UV-Licht nutzen
Sonne wirkt antibakteriell. Hänge deine Sportkleidung bei Gelegenheit ins Freie, um Gerüche auf natürliche Weise zu entfernen.


4. Trocknung der Sportkleidung

Die richtige Trocknung ist genauso wichtig wie die Reinigung. Hier ein paar Punkte, die du beachten solltest:

a) Lufttrocknung bevorzugen
Hänge die Kleidung auf, um sie an der Luft zu trocknen. Vermeide den Trockner, da die Hitze die empfindlichen Fasern schädigen kann.

b) Nicht in der prallen Sonne trocknen
Obwohl Sonnenlicht Gerüche beseitigen kann, solltest du darauf achten, dass die Kleidung nicht zu lange in der direkten Sonne hängt, da die Farben verblassen können.

c) Flach auslegen
Um Verformungen zu vermeiden, kannst du empfindliche Kleidungsstücke flach auf einem Handtuch trocknen lassen.


5. Pflege-Tipps für langlebige Sportkleidung

Damit deine Sportkleidung lange wie neu bleibt, hier ein paar allgemeine Hinweise:

a) Reßverschlüsse und Klettverschlüsse schließen
Offene Reßverschlüsse oder Klettverschlüsse können andere Kleidungsstücke beschädigen. Schließe sie vor dem Waschen.

b) Auf Links waschen
Drehe die Kleidung vor dem Waschen auf links. Das schützt die Außenseite vor Abnutzung.

c) Regelmäßig waschen
Auch wenn die Kleidung nach einer kurzen Trainingseinheit nicht stark verschmutzt erscheint, solltest du sie regelmäßig reinigen, um Schweißrückstände und Bakterien zu entfernen.

d) Pflegehinweise beachten
Jedes Kleidungsstück hat individuelle Pflegehinweise. Lies das Etikett, bevor du die Kleidung wäschst.


6. Fazit

Die richtige Pflege deiner Sportkleidung sorgt nicht nur für hygienische Frische, sondern auch dafür, dass die Funktionalität der Materialien erhalten bleibt. Mit diesen einfachen Tipps kannst du die Lebensdauer deiner Kleidung verlängern und länger Freude daran haben. Nimm dir ein wenig Zeit für die Pflege deiner Sportbekleidung – dein Körper und deine Kleidung werden es dir danken!

Du hast noch Fragen oder suchst nach hochwertiger Sportbekleidung? Schau in unserem Online-Shop vorbei und entdecke die neuesten Kollektionen!

Zugehörige Artikel

%
Bekleidung, Unterwäsche
Erima Textil
Erima 2-Pack Boxershorts
Farbe Erima: schwarz | Textilgröße: XL
Das Singlet sorgt mit seinen leichten, schnelltrocknenden Eigenschaften für ein trockenes Tragegefühl an warmen Tagen. Sehr leichtes, schnelltrocknendes Funktionsmaterial Flachnähte für optimalen Tragekomfort Reflektierendes Element auf der Rückseite am Saum Taillierter Schnitt Material: 95% Baumwolle 5% Elasthan Herstellerinformation:Erima GmbHCarl-Zeiss-Straße 1072793 PfullingenDE https://www.erima.de/kontaktformular

10,99 €* 19,99 €* (45.02% gespart)
%
Erima 3-Pack Füßlinge
Erima Textil
Erima 3-Pack Füßlinge
Farbe Erima: schwarz | Sockengröße: 31-34
Material: 64% Baumwolle 24% Polyester 10% Polyamid 2% Elasthan Herstellerinformation:Erima GmbHCarl-Zeiss-Straße 1072793 PfullingenDE https://www.erima.de/kontaktformular

8,24 €* 14,99 €* (45.03% gespart)